top of page

AGB's

Unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN / 01.03.2025


1. Anwendungsbereich und Gültigkeit
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") der SCS COMPUTER SYSTEMS a brand of Linard Distribution SA(nachfolgend "SCS") gelten für alle Produkte und Dienstleistungen (nachfolgend "Produkte") - kostenpflichtige und kostenlose -, die von SCS angeboten oder bereitgestellt werden. Als Kunden werden natürliche und juristische Personen bezeichnet, die mit SCS Geschäftsbeziehungen unterhalten. Der Verkauf und die Lieferung werden ausschliesslich gemäss den AGB von SCS ausgeführt. Kundenbedingungen, die den vorliegenden AGB widersprechen oder von ihnen abweichen, werden nicht anerkannt, es sei denn, SCS hat ihrer Gültigkeit ausdrücklich und schriftlich zugestimmt und sie stehen nicht im Wiederspruch zu den AGB von SCS. Änderungen, Ergänzungen, Absprachen oder Zusatzvereinbarungen müssen schriftlich genehmigt werden, um rechtsgültig zu sein. Die aktuell gültige Fassung der AGB ist im Internet unter www.ld1.ch veröffentlicht. Eine physische Version kann ebenfalls bei SCS angefordert werden.


2. Rechte und Pflichten des Kunden
Der Kunde ist verpflichtet, SCS umgehend über Änderungen seines Unternehmens zu informieren, wie z.B. Änderungen der Rechnungs- und Lieferadresse, Beteiligungsverhältnisse, Rechtsform sowie finanzielle Probleme, die die Fortführung des Unternehmens gefährden könnten. Der Kunde verwendet die Produkte und Dienstleistungen entweder selbst oder liefert sie in eigenem Namen, auf eigene Kosten und Risiko an seine Kunden. Es ist ihm nicht gestattet, sich gegenüber Endkunden oder anderen Dritten im Namen oder als Vertreter von SCS zu präsentieren oder Transaktionen und Verträge für SCS abzuschliessen. Er verpflichtet sich, die erforderlichen Genehmigungen für den Weiterverkauf der Produkte der jeweiligen Hersteller zu besitzen und die (vertraglichen) Bedingungen der Hersteller bezüglich des Weiterverkaufs einzuhalten und die Verantwortung dafür gegebenenfalls an seine Kunden zu übertragen.


3. Angebot, Preis und Bestellung
Alle Angebote von SCS sind unverbindlich. Die neuesten Preise werden unter Vorbehalt aller Preisänderungen und Fehler unterbreitet – ebenso unter Vorbehalt aller anderen Vereinbarungen zwischen dem Kunden und SCS. Die Preise werden erst nach Erhalt der Auftragsbestätigung von SCS verbindlich. Durch eine telefonische, schriftliche oder elektronische Bestellung verpflichtet sich der Kunde, diese einzuhalten. Preisnachlässe der Hersteller und Lieferanten werden nach Möglichkeit an den Kunden weitergegeben, ebenso wie Preiserhöhungen. Die Preise für Produkte und Dienstleistungen verstehen sich netto in Schweizer Franken (CHF) zuzüglich Mehrwertsteuer. Mitarbeiter von SCS sind nicht berechtigt, mündlich Vereinbarungen zu treffen oder mündlich Garantien zu geben, die über den Inhalt des schriftlichen Vertrags hinausgehen. Solche Vereinbarungen oder Garantien sind ungültig. Nebenkosten wie Verpackung, Versand, Empfang und Versicherung sind nicht in den Preisen enthalten. Transportkosten werden separat berechnet. Die Preise für das Produkt sowie die Nebenkosten werden stets auf der Grundlage der Preisliste berechnet, die zum Zeitpunkt der Auftragsbestätigung oder der Lieferung gültig ist. Bei Bestellungen, für die nicht ausdrücklich feste Preise vereinbart wurden, werden diese auf der Grundlage der am Tag der Lieferung gültigen Preisliste berechnet. SCS kann die Preisliste jederzeit, auch ohne vorherige Ankündigung, ändern. Supportleistungen sind nicht im Produktpreis enthalten.


4. Lieferfristen, Auftragsstornierung
Die von SCS angegebenen Lieferzeiten basieren auf den Informationen des Lieferanten sowie auf der rechtzeitigen Lieferung, die SCS selbst vom Lieferanten und Hersteller erhält, und sind unverbindlich. SCS kann in keinem Fall für indirekte Schäden haftbar gemacht werden, die dem Kunden aufgrund von Lieferverzögerungen entstehen. Jede vereinbarte Frist wird um den Zeitraum verlängert, in dem der Kunde mit der Erfüllung seiner vertraglichen Verpflichtungen in Verzug ist. Der Kunde kann seine Bestellung nur stornieren, soweit SCS in der Lage ist, die beim Lieferanten oder Hersteller aufgrund einer Lieferverzögerung aufgegebene Bestellung zu stornieren. Im Allgemeinen unterliegt jede Bestellstornierung durch den Kunden, unabhängig von den Gründen, der schriftlichen Zustimmung von SCS. SCS behält sich das Recht vor, den Vertrag im Falle eines Schreib- oder Preisberechnungsfehlers zu stornieren. Überschreitet der Kunde bei einer Bestellung sein Kreditlimit, ist SCS von seiner Lieferverpflichtung befreit.


5. Versand
Der Versand erfolgt in der Regel ab Lager Cugy VD oder Itingen BL. Alle Sendungen, einschließlich eventueller Rücksendungen, erfolgen auf Kosten und Gefahr des Kunden, es sei denn, es wurde schriftlich etwas anderes vereinbart. Wenn der Versand oder die Bereitstellung auf Wunsch des Kunden verzögert wird, geht das Risiko auf den Kunden über, sobald die Ware versandbereit ist. Alle Kosten für Transport, Verpackung und Versicherung gehen zu Lasten des Kunden, sofern nicht schriftlich etwas anderes vereinbart wurde. Sonderleistungen wie Eilsendungen oder Nachnahmesendungen werden zusätzlich berechnet.


6. Abholung
Der Kunde kann die Ware während der Öffnungszeiten bei SCS abholen oder ein Unternehmen mit der Abholung beauftragen. Wenn der Kunde die Option "Abholung" wählt, muss er die Ware innerhalb von 5 Tagen nach Rechnungsstellung abholen oder ein Unternehmen damit beauftragen. Die Risiken gehen mit der Rechnungsstellung auf den Kunden über. Während der Abholfrist lagert SCS die Ware auf Kosten und Risiko des Kunden. Holt der Kunde die Ware nicht innerhalb der gesetzten Frist ab, befindet er sich im Abholverzug. In diesem Fall kann SCS die Ware wieder einlagern, an den Kunden versenden oder auf Kosten und Risiko des Kunden vom Vertrag zurücktreten. SCS stellt dem Kunden die Kosten für die Lagerung und Lieferung in Rechnung. Dies gilt auch im Falle unvorhergesehener Zwischenlagerungen, die nicht von SCS zu verantworten sind.


7. Transportschäden
Der Kunde verpflichtet sich, die Lieferungen bei Erhalt auf Konformität und Unversehrtheit zu überprüfen. Allfällige Unregelmässigkeiten oder Transportschäden jeglicher Art sind dem Spediteur bei der Lieferung sofort zu melden. Im Falle eines versteckten Mangels muss SCS in jedem Fall spätestens innerhalb von fünf Werktagen schriftlich informiert werden. Die Nichteinhaltung dieser Frist führt dazu, dass der Kunde das Recht auf Umtausch oder Transportversicherung vollständig verliert. Im Falle eines Transportschadens oder Unregelmäßigkeiten jeglicher Art erhält SCS immer eine eidesstattliche Erklärung des Kunden. 


8. Höhere Gewalt
Lieferverzögerungen und Verzögerungen bei der Erbringung von Leistungen berechtigen SCS, die Lieferung und/oder Leistungserbringung um die Dauer des Hindernisses zu verschieben, zuzüglich einer angemessenen Wiederaufnahmezeit, oder sich, falls noch nicht erfüllt, ganz oder teilweise vom Vertrag zurückzuziehen. Dauert die Behinderung länger als 3 Monate, kann der Kunde nach Setzung einer angemessenen schriftlichen Frist von mindestens 14 Tagen ganz oder teilweise vom Vertrag zurücktreten, wenn dieser noch nicht erfüllt ist. Die Verlängerung der Lieferfrist oder die Befreiung von den Verpflichtungen seitens SCS berechtigt den Kunden nicht, sich auf Schadenersatzansprüche zu berufen.


9. Testprodukte
SCS kann dem Kunden Testprodukte (Hardware/Software) zur Verfügung stellen. Der Kunde testet diese Produkte während der vereinbarten Testperiode, die am Tag der Lieferung beginnt. Nach Ablauf der vereinbarten Testperiode gilt das Testprodukt als genehmigt, sofern der Kunde nicht erklärt, es abzulehnen. Die Frist für eine solche Ablehnung gilt als eingehalten, wenn der Kunde die Erklärung am letzten Tag der Testperiode abgibt und gleichzeitig das betreffende Produkt zurücksendet. Im Falle einer Ablehnung ist der Kunde verpflichtet, das Produkt unbeschädigt und innerhalb der von SCS gesetzten Frist zurückzugeben. Das zur Verfügung gestellte Produkt oder Gerät bleibt während seiner gesamten Nutzungsdauer Eigentum von SCS. Eine Verpfändung des Gegenstandes ist nicht gestattet. Der Kunde muss das Produkt in gutem Zustand halten, es sorgfältig behandeln und es gegen alle üblichen Risiken versichern und schützen. Bei Pfändung, Zurückbehaltung oder Beschlagnahme ist der Kunde verpflichtet, SCS unverzüglich zu informieren und die den SCS gehörenden Produkte den Behörden zu melden. Wenn die Leistung nicht mehr genutzt wird, ist der Kunde verpflichtet, das Produkt unbeschädigt und innerhalb der gesetzten Frist an SCS zurückzugeben. Wenn der Kunde seinen Verpflichtungen nicht nachkommt, behält sich SCS das Recht vor, dem Kunden das Gerät in Rechnung zu stellen. Der Kunde verpflichtet sich, eventuelle auf dem Produkt gespeicherte Daten vor der Rückgabe an SCS vollständig und unwiderruflich zu löschen.


10. Falschlieferungen, Reklamationen, Warenrücksendungen
Der Kunde verpflichtet sich, direkt nach Erhalt die Vollständigkeit der Lieferungen und die Übereinstimmung der Lieferdokumente mit seiner Bestellung zu überprüfen. Lieferfehler oder -reklamationen, Mängel oder Beanstandungen jeglicher Art sind SCS unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Die Lieferung gilt als vertragsgemäß, soweit innerhalb von fünf Arbeitstagen nach Erhalt der Produkte keine Beanstandung erfolgt. Bei Selbstabholung der Produkte durch den Kunden bestätigt seine Unterschrift auf den Lieferdokumenten den ordnungsgemäßen und unversehrten Empfang der Lieferung. Die Rücksendung der Produkte durch den Kunden unterliegt in jedem Fall der vorherigen Zustimmung und dem Vorhandensein des entsprechenden Rücksendeformulars mit der RMA-Nummer von SCS. Die Produkte müssen innerhalb von maximal 10 Tagen zurückgegeben werden, nach Ablauf dieser Frist verfällt der RMA-Antrag. Im Falle einer Rücksendung gelten die auf dem Rücksendeschein aufgeführten zusätzlichen Rücksendebedingungen auch für die Rücknahme der Produkte und die Gutschriften. Die Rücksendung erfolgt auf Kosten und Risiko des Kunden. Die Rückgabe von Artikeln, die speziell für den Kunden bestellt wurden, ist ausgeschlossen. SCS behält sich das Recht vor, dem Kunden die Produkte, deren Originalverpackung fehlt oder beschädigt ist, und/oder Produkte, die nicht mehr in einwandfreiem Zustand sind, auf Kosten und Risiko des Kunden zurückzusenden. Falls SCS trotzdem die Rücksendung akzeptiert, hat SCS das Recht, einen Gutschriftenabzug vorzunehmen, dessen Höhe im Ermessen von SCS liegt. Rücksendungen von Produkten, die nicht auf eine Pflichtverletzung von SCS zurückzuführen sind (Gefälligkeitsrücknahmen), sind grundsätzlich nur möglich, wenn dies ausdrücklich genehmigt wurde.
SCS behält sich das Recht vor, Rücksendungen, die genehmigt wurden, bei Wareneingang auf Übereinstimmung mit der Rücksendeanforderung zu überprüfen und zu bewerten. Bei Abweichungen von der genannten Anfrage kann die Rücknahme/Gutschrift der Waren abgelehnt und die Waren auf Kosten und Risiko des Kunden zurückgesandt werden. Bei einer Preissenkung nach Rechnungsstellung wird der Produktwert auf Grundlage des aktuellen reduzierten Preises dem Kunden gutgeschrieben; bei einer Preiserhöhung entspricht das Guthaben höchstens dem ursprünglichen Kaufpreis. SCS behält sich das Recht vor, Produkte mit fehlender, defekter oder beschrifteter Originalverpackung, Rücksendungen ohne Rücksendenummer oder Sendungen, die außerhalb der vorgegebenen Fristen erfolgen, auf seine eigenen Kosten und Risiko an den Kunden zurückzusenden. Falls SCS die fehlerhafte Rücksendung akzeptiert, wird in jedem Fall ein Preisnachlass auf den Kaufpreis vorgenommen.


11. Software
SCS oder der Lizenzgeber gestattet dem Kunden und/oder dem Endkunden die Nutzung der Software in dem Leistungsumfang, wie er in den dedizierten Verträgen des Lizenzgebers festgelegt ist. Der Umfang hängt von den spezifischen Bestimmungen des jeweiligen Lizenzgebers ab. Falls kein Lizenzvertrag unterzeichnet wurde, gelten folgende Regeln: Der Lizenzgeber gewährt dem Kunden und/oder seinem Endkunden ein kostenpflichtiges und widerrufbares Nutzungsrecht, das in der Zeit auf die Vertragsdauer und räumlich auf die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein begrenzt ist. Im Falle eines Weiterverkaufs oder einer rechtsgültigen Abtretung der Software oder der digitalen Inhalte verpflichtet sich der Kunde, die Verpflichtungen aus den Nutzungs- und Garantiebedingungen des Softwareherstellers auf den jeweiligen Käufer zu übertragen. Der Kunde ergreift angemessene organisatorische Maßnahmen, um das unrechtmäßige Kopieren der Software und der digitalen Inhalte zu verhindern. Der Kunde verpflichtet sich, die entsprechenden Anweisungen des Lizenzgebers zu befolgen. SCS übernimmt keine Haftung für die von SCS oder Dritten zur Verfügung gestellte Software und deren Installation sowie deren ununterbrochenen, fehlerfreien Betrieb.


12. Zahlung
Die Rechnung wird in der Regel bei Lieferung der Ware ausgestellt. Rechnungen sind innerhalb von 15 Tagen nach Rechnungsdatum netto zahlbar - mit Ausnahme von Neukunden, von denen eine Vorauszahlung vor der Lieferung verlangt werden kann. Wird eine Rechnung nicht fristgerecht bezahlt, gerät der Kunde ohne Mahnung in Verzug. Eine Vorauszahlung berechtigt nicht zu einem Skontoabzug. Das Aufrechnen oder Zurückhalten von Zahlungen aus welchem Grund auch immer ist nicht gestattet. Der Kunde ist nicht berechtigt, vermeintliche Forderungen mit Forderungen von SCS zu verrechnen. Bei Überschreitung der vereinbarten Zahlungsfrist werden Verzugszinsen in Höhe von 7 % des Rechnungsbetrags pro Monat berechnet. Bei Zahlungsverzug des Kunden werden alle Forderungen sofort fällig, und SCS kann, ohne besondere Bedingungen, die Erbringung weiterer Leistungen von der vollständigen Zahlung der ausstehenden Rechnungen, Vorauszahlungen oder anderer Sicherheiten abhängig machen. Darüber hinaus behält sich SCS das Recht vor, die für den Kunden reservierte Ware an andere Kunden weiterzuverkaufen. SCS ist insbesondere berechtigt, die Erstattung aller Mahn-, Inkasso-, Anwalts- und Gerichtskosten sowie sonstiger Schäden geltend zu machen. SCS behält sich das Recht vor, ab der zweiten Mahnung eine Entschädigung in der Höhe von CHF 50.- und bei erfolglosen Verhandlungen über die Zahlung oder für die Einrichtung einer Ratenzahlung eine Bearbeitungsgebühr in der Höhe von CHF 150.- zu verlangen.


13. Kreditlimit
Das Kreditlimit wird von SCS festgelegt. In der Regel wird bei Neukunden die Übergabe der Ware gegen Vorauszahlung angewendet. Für ein dauerhaftes Kreditlimit kann eine Bonitätsprüfung durchgeführt werden. Der Kunde erklärt sich bereit, SCS die erforderlichen Unterlagen für die Prüfung zur Verfügung zu stellen und dem Kreditdienst die erforderlichen Informationen bereitzustellen. Überschreitet ein Kunde sein Kreditlimit, ist SCS von jeglicher Lieferverpflichtung befreit. Dem Kunden wird die Möglichkeit gegeben, die Ware gegen Vorauszahlung zu erwerben, wenn sein Kreditlimit überschritten wird oder eine negative Bonitätsprüfung vorliegt.


14. Eigentumsvorbehalt
Die gelieferte Ware bleibt Eigentum von SCS bis zur vollständigen Zahlung aller Forderungen aus der Geschäftsbeziehung zwischen dem Kunden und SCS. Der Kunde ist berechtigt, die Ware im normalen Geschäftsverkehr weiterzuverkaufen, ist aber nicht berechtigt, eine Pfändung oder Sicherungsübereignung vorzunehmen. Der Kunde oder Käufer ist verpflichtet, die Vorbehaltsrechte von SCS beim Weiterverkauf der Vorbehaltsware auf Kredit zu sichern. Im Falle der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, des gerichtlichen Liquidationsverfahrens des Kunden oder eines anderen beliebigen Insolvenzverfahrens können die Produkte gemäß den gesetzlichen Bestimmungen innerhalb von drei Monaten nach Erlass des Urteils zurückgefordert werden.


15. Garantie
Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass SCS keine Eingangskontrolle auf Sachmängel oder Funktionsfähigkeit der von den Herstellern und/oder Lieferanten gelieferten Produkte vornimmt. Die Auswahl, Konfiguration, Verwendung und Nutzung von Produkten und Dienstleistungen sowie die damit erzielten Ergebnisse liegen in der Verantwortung des Kunden. Jegliche Gewährleistungsrechte des Kunden sind auf den Garantieumfang des Herstellers beschränkt. Der Garantieservice des Herstellers hat Vorrang, und SCS behält sich das Recht vor, den Kunden dorthin zu verweisen. Wenn der Hersteller oder Lieferant ein externes Servicezentrum für defekte Geräte zur Verfügung stellt, wird dessen Kontakt dem Kunden mitgeteilt, damit er seinen Garantieanspruch geltend machen kann. Für Produkte ohne Herstellergarantie (zum Beispiel, aber nicht beschränkt auf: „Bulk“; „generalüberholt“; „gebraucht“) gewährt SCS eine Garantie von einem Jahr, sofern in der Auftragsbestätigung nicht anders angegeben. Die Garantie von SCS beschränkt sich nach Wahl von SCS auf den Ersatz oder die Reparatur des defekten Gegenstands oder die Rückerstattung des aktuellen Werts des (nicht ersetzten) Gegenstands. Im Falle, dass die Garantie über SCS läuft, beantragt der Kunde bei SCS eine Rücksendegenehmigung und gibt eine detaillierte Beschreibung des Mangels an. SCS stellt dem Kunden eine entsprechende Genehmigung in Form einer Rücksendenummer (RMA) zur Verfügung, wenn die Gewährleistungsansprüche gerechtfertigt sind. Jede Einwirkung auf die gekaufte Ware und/oder jede mechanische Manipulation an dieser Ware hebt alle Gewährleistungsansprüche des Kunden auf. Schadenersatzansprüche jeglicher Art, insbesondere für Montage- und Demontagekosten oder wegen Schäden, die direkt oder indirekt auf die von SCS gelieferten Gegenstände zurückzuführen sind, sind ausgeschlossen. Ein Garantiefall führt nicht zu einer neuen Garantiefrist, die Garantie läuft mit denselben Fristen weiter. Im Allgemeinen ist die gesetzliche Gewährleistung für Mängel, die auf eine der folgenden Ursachen zurückzuführen sind, ausgeschlossen:
a) unzureichende oder fehlende Wartung
b) Nichtbeachtung der Betriebs- oder Installationsanweisungen
c) unsachgemäße Verwendung der Produkte
d) Verwendung von nicht zugelassenen Teilen und Zubehör
e) natürlicher Verschleiß oder Ende der Lebensdauer
f) unsachgemäße Handhabung oder Behandlung
g) unerlaubte Änderungen durch den Kunden oder Dritte.
h) externe Einflüsse, insbesondere höhere Gewalt (z.B. Stromausfall oder Ausfall der Klimaanlage, Naturkatastrophen sowie andere Gründe, die weder SCS noch dem Hersteller/Lieferanten zuzurechnen sind).


16. Haftungsbeschränkung 
Es wird ausdrücklich vereinbart, dass SCS nicht für indirekte Schäden haftet, die der Kunde erleidet, wie z. B. Zeit-, Daten-, Vertrags- oder Geschäftsverlust; diese Liste ist nicht einschränkend. Der Verkäufer kann unter keinen Umständen für Schäden oder Unannehmlichkeiten haftbar gemacht werden, die durch eine Fehlfunktion der Produkte oder den Verlust von Informationen verursacht werden.


17. Wiederausfuhr
Die Ausfuhr oder Wiederausfuhr von Produkten oder Software unterliegt den internationalen Kontrollbestimmungen. Insbesondere sind die schweizerischen, europäischen und US-amerikanischen Exportbestimmungen zu beachten. Der Kunde verpflichtet sich, sich selbst über die geltenden Außenhandelsvorschriften und Exportkontrollbestimmungen zu informieren und die erforderlichen Genehmigungen bei den zuständigen Außenhandelsbehörden einzuholen, bevor er Produkte exportiert. Jede Lieferung von Produkten durch den Kunden an Dritte (einschließlich Endkunden), mit oder ohne Information an SCS, erfordert auch die Übertragung der Exportgenehmigungsbedingungen. Wird SCS gerichtlich belangt, weil der Kunde die erforderlichen Ausfuhrgenehmigungen für die von SCS gelieferten Produkte nicht eingeholt hat, hat der Kunde SCS von jeglicher diesbezüglichen Haftung, einschließlich der Kosten eines möglichen Gerichtsverfahrens, freizustellen.


18. Anti-Korruption
SCS lehnt jede Form von Korruption ab. Die Zusammenarbeit zwischen dem Kunden und SCS muss auf objektiven und klar definierten Kriterien beruhen und darf nicht durch die Gewährung oder Annahme von persönlichen Vorteilen, wie z.B. unangemessene Geschenke oder Einladungen, beeinflusst werden. Der Kunde wird den Mitarbeitern von SCS keine persönlichen Vorteile anbieten oder gewähren, mit der Absicht oder dem Ziel, Geschäftsentscheidungen und Transaktionen in unlauterer Weise zu beeinflussen. Der Kunde wird auch seine Mitarbeiter verpflichten, solche Vorteile nicht anzubieten, zu gewähren oder zu fordern. Ein schuldhafter Verstoß gegen diese Verpflichtungen berechtigt SCS, laufende Vereinbarungen oder Verträge sofort zu kündigen, unbeschadet anderer Rechte wie Kündigungs- und Widerrufsrechten, oder sich ohne Kosten für SCS davon zu lösen. Vorbehaltlich anderer möglicher Schadenersatzansprüche von SCS.


19. Datenschutz
Die Vertragsparteien verpflichten sich, nicht öffentlich bekannte und allgemein nicht zugängliche Tatsachen und Daten vertraulich zu behandeln. Dazu gehören insbesondere Preise, Preisinformationen, Verfügbarkeiten, Produktdaten sowie andere vertrauliche Daten und Informationen kommerzieller Natur, wie z.B. Rabatte, Händlermargen, Boni, Konfigurationen, Inhalte von E-Service-Lösungen oder auch Vorauszahlungen oder persönliche Daten. Im Zweifelsfall sind alle Daten und Informationen vertraulich zu behandeln. Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, dass SCS auf Anfrage Lieferanten, Herstellern und Kreditversicherern Daten über den Verkauf und den Kunden zur Verfügung stellt.


20. Änderung und Gültigkeit der AGB
SCS behält sich das Recht vor, die AGB jederzeit zu ändern. Für Bestellungen, die vor dem Inkrafttreten der geänderten AGB aufgegeben wurden und die zum Zeitpunkt der Auftragsbestätigung durch SCS verbindlich geworden sind, gelten auch nach Inkrafttreten der geänderten AGB weiterhin die alten AGB. Die anwendbare und aktuelle Version der AGB ist auf der Website von SCS verfügbar und ersetzt ohne vorherige Ankündigung die alten Versionen.


21. Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Die vertraglichen Beziehungen zwischen den Parteien, einschliesslich dieser AGB sowie aller in diesem Rahmen unterzeichneten Einzelverträge und Vereinbarungen, unterliegen ausschliesslich dem materiellen Schweizer Recht, unter Ausschluss der Regeln des Internationalen Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf vom 11.04.1980 (Wiener Übereinkommen), des Haager Übereinkommens und des internationalen Privatrechts. Der ausschließliche Gerichtsstand für alle direkt oder indirekt aus der vertraglichen Beziehung resultierenden Streitigkeiten ist der Geschäftssitz von SCS. SCS behält sich das Recht vor, den Kunden vor den ordentlichen Gerichten zu verklagen. Gesetzlich vorgeschriebene Gerichtsstände bleiben vorbehalten.

SCS COMPUTER SYSTEMS a brand of Linard Distribution SA 
Dailles 1
1053 Cugy
Switzerland
CHE-110.236.125
 

bottom of page